von Philly Stands Up
Vielen Menschen ist die bewusste Praxis nach Zustimmung zu fragen nicht geläufig. Manche Leute wissen davon, aber denken, dass das nur für Leute gilt, die übergriffig geworden sind. Und viele Leute, die öffentlich über Konsens reden, denken sich dabei trotzdem: “Mist, ich sollte vermutlich jedes Mal nachfragen, bevor ich was mache, aber das macht keinen Spaß oder ist nicht sexy; das kommt doch bestimmt voll wie Spielverderberei rüber!”
Den Konsenswortschatz zu lernen ist wie mit einer neuen Sprache anzufangen. Anfangs verbringst du eine Menge Zeit damit, nach Worten zu suchen und unbeholfen Sätze zusammenzubasteln. Das sind die Grundlagen! Regelmäßiges Üben wird dir das Selbstvertrauen geben, kreativ zu sein und irgendwann wirst du fließend reden und dich auf eine Weise ausdrücken können, die sich weniger erzwungen anfühlt.
Diskussionen über Konsens ähneln den Diskussionen, die zu Beginn der AIDS-Krise geführt wurden – die anfängliche Gegenwehr, Kondome zu benutzen verschwand, als klar wurde, dass Safer Sex◀ Leben retten konnte. Heute sind Kondome, Handschuhe, Dental Dams (Lecktücher) und Safer Sex ein weit verbreiteter Bestandteil des Sexlebens und unseres gemeinsamen Dialogs über Sex. Konsens macht einen großen Teil von positiver und sicherer Sexualität aus, die allen Beteiligten gut tut, und wir wollen, dass das Fragen nach Zustimmung so selbstverständlich wird wie Gummi und Latex, sowohl in öffentlichen Debatten als auch im privaten Umgang miteinander.
Wie funktioniert es konkret über Konsens zu sprechen? Darauf gibt’s keine fertigen Antworten. Beim Schreiben dieses Artikels waren wir immer wieder von dem unabschließbaren Charakter dieser Arbeit überwältigt. Es ist ein Prozess, und es kann wirklich sehr anstrengend sein. Wir arbeiten uns durch Schichten aus Schweigen und Scham über Sex hindurch, und das kann furchterregend erscheinen. Wir sind motiviert weiterzumachen, denn wir sind begeistert von dem Gedanken einer Welt ohne sexualisierte Gewalt, in der jede sexuelle Handlung einvernehmlich (von allen Beteiligten erwünscht) ist und in der Menschen einander die Möglichkeit geben, ihre Grenzen in all ihren Beziehungen ehrlich zu kommunizieren.
Philly Stands Up arbeitet mit Leuten, die sexualisiert übergriffig waren. Unsere Definition von “Übergriff” ist sehr weit – grob gesagt definieren wir “Übergriff” als eine Situation, in der die Grenzen von Leuten überschritten wurden. Es gibt ein weites Spektrum von Handlungen, die unter diese Definition fallen. Alle Menschen müssen daran arbeiten, ihren Konsens-Wortschatz zu entwickeln, aber für Leute, die übergriffig waren, ist es besonders wichtig, weil sie in der Vergangenheit daran gescheitert sind, einvernehmlich zu handeln.
Es ist angemessen und notwendig, dass ein_e Täter_in nach einem Übergriff das Konsens 1×1 durchgeht. Wir haben diesen Begriff erfunden, um den Lernprozess zu beschreiben, über den wir am Anfang des Artikels gesprochen haben – im Konsens 1×1 erkundest du die wesentlichen Ideen und die Sprache von Konsens und Kommunikation: die Grundlagen, die wichtigsten Gedanken, und wie es sich anfühlt, Konsens zu praktizieren und deinen Wortschatz dafür zu entwickeln. Dieser Prozess kann je nach Situation ganz unterschiedlich aussehen, aber wir wollen betonen, dass du dich als Täter_in nicht mit sexualisierter Gewalt auseinandersetzen kannst, ohne deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Wenn du deine eigenen Grenzen nicht kommunizieren und andere nicht nach ihren Grenzen fragen kannst, und wenn du schon bekannte Grenzen anderer nicht achten kannst, dann solltest du keine intimen Beziehungen führen. Wir möchten auch betonen, dass gute Kommunikation und Konsens NICHT NUR wichtig sind, wenn du mit Leuten romantische und/oder sexuelle Beziehungen hast. Vertrauen und Grenzen sind die Dreh- und Angelpunkte jeder Art von Beziehung, egal ob diese auf Freund_innenschaft, politischer Organisierung, Lohnarbeit, Verwandschaft und/oder Romantik basiert. Du hast endlos viele Möglichkeiten zum Üben!
Die grundlegendsten Dinge über Konsens, die du wissen und dir merken solltest, sind:
1) DU HAST NIEMALS EINEN ANSPRUCH
Du hast keinen Anspruch auf Sex oder den Körper von Menschen oder auf ihren Geist/ihre Seele.
Du hast keinen Anspruch auf Sex, nur weil eine Person beim letzten Mal zugestimmt hat, oder weil es so scheint als ob sie Sex möchte. Es ist wichtig, dass ihr über eure Grenzen miteinander kommuniziert, über deine und die der anderen Person, und dass diese respektiert werden, jedes Mal.
2) Du verdienst positive, erfüllende sexuelle Erlebnisse.
Die Scham und das Stigma, die mit Übergriffen einhergehen, können überwältigend sein. Menschen sind mehr als ihre einzelnen Handlungen – du wirst nicht ausschließlich darüber definiert, dass du übergriffig warst, aber du bist verantwortlich dafür.
Es kann nicht oft genug wiederholt werden: DU HAST NIE EINEN ANSPRUCH
Wenn du dich von negativen Mustern und dürftiger Kommunikation, die einem Übergriff vorrausgehen, losreißt, kann es überwältigend sein, sich vorzustellen, was Konsens tatsächlich alles beinhaltet – besonders in der Hitze des Moments, mit einer Person, mit der du an einem intimen oder sexuellen Kontakt interessiert bist. Du solltest dir deinen Plan, über Konsens zu sprechen, sorgfältig und KONKRET überlegen, BEVOR du mit einer Person im Bett landest. Wenn du das machst, wird es wahrscheinlicher, dass du klar kommunizierst und weniger dazu neigst, dich an Stille und Scham zu klammern.
Du solltest außerdem alle möglichen Formen von Konsens Teil von deinen Beziehungen zu allen möglichen Leuten werden lassen – es ist wichtig, in allen Bereichen einvernehmliche, ehrliche Beziehungen zu haben, und sie bewusst zu schaffen.
Wir wissen, dass es unmöglich ist, vor jeder Situation immer genau zu wissen, was du möchtest oder erwartest – Unvorhersehbarkeit gehört zu dem, was jede Form von Beziehung spannend macht.
Aber je mehr du weißt, was du in einer Beziehung oder bei einer Begegnung möchtest, umso leichter wird es dir fallen, bewusst in Übereinstimmung mit deinen Werten zu handeln. Wir haben schon viele Täter_innen nach einem Übergriff sagen hören: “Ich wollte nicht, dass die Dinge so passieren, wie sie passiert sind.” Wahrscheinlich bereuen viele Menschen ihre Fehler im Nachhinein wirklich und würden es anders machen, wenn sie könnten. Zu wissen, wie es sich anfühlt, bewusst zu handeln, ist ein Schlüsselelement für Beziehungen, die allen Beteiligten gut tun, und vielleicht besonders für Leute, die eine Geschichte sexualisierter Übergriffigkeit hinter sich haben.
Ein weiterer Teil des Konsens-Puzzles, speziell für Täter_innen, ist Offenlegung: andere darüber zu informieren, dass sie übergriffig waren.
Wenn eine Person nicht alle wichtigen Informationen hat, kann sie auch nicht zustimmen. Wenn du heute einen sexuellen Kontakt besprichst, dann solltest du dabei AUCH einen Übergriff in deiner Vergangenheit ansprechen. Das ist wirklich schwierig, aber es ist absolut notwendig. Nochmal: Wenn du das Gefühl hast, dieses Gespräch nicht führen zu können, solltest du deine Entscheidung, mit einer Person intim oder sexuell zu sein nochmal überdenken. Es ist ziemlich einfach: Übergriffe in deiner Vergangenheit NICHT offenzulegen, BEVOR du was mit einer Person anfängst, bedeutet, dass du nicht vollständig einvernehmlich handelst.
Wir müssen an dieser Stelle kurz innehalten, um der folgenden Einschränkung Raum zu geben:
Die Offenlegung muss in erster Linie mit den Bedürfnissen der betroffenen Person einhergehen. Für Betroffene bedeutet sexualisierte Gewalt Kontrollverlust. Betroffene verlieren bei einem Übergriff die Kontrolle darüber, was mit ihrem Körper und ihrer Umgebung geschieht. Ein großer Teil des Heilungsprozesses ist es, dieses verlorene Gefühl von Kontrolle wiederzuerlangen. Der Verantwortlichkeitsprozess von Täter_innen muss diesem Ziel Vorrang geben – wenn du Informationen über den Übergriff preisgibst, von denen die betroffene Person nicht möchte, dass sie weitererzählt werden, wiederholst du die Grenzüberschreitung.
Es gibt Möglichkeiten, über Konsens und Übergriffe zu sprechen, ohne dabei Namen zu nennen oder Grenzen zu verletzen. Wir werden unten ein paar Vorschläge dazu machen.
Es liegt an dir, herauszufinden, mit welcher Art der Offenlegung die Grenzen der betroffenen Person respektiert werden. Wenn du es nicht weißt, könntest du direkt nachfragen (wenn das angemessen scheint). Vielleicht kannst du es auch über eure Unterstützungsnetzwerke herausfinden. Wenn du es nicht weißt und nicht herausfinden kannst, sei lieber vorsichtig. Du kannst davon sprechen, selbst eine Geschichte von grenzüberschreitendem Verhalten (als Täter_in) zu haben, und Menschen die Möglichkeit geben, nachzufragen was das bedeutet, ohne dabei sensible Informationen wie Namen preiszugeben. Achte darauf, Menschen zu warnen, bevor du über Details sprichst, die triggern◀ könnten – du könntest gerade mit einer weiteren betroffenen Person sprechen!
Es ist aus vielen Gründen wichtig, darüber zu sprechen, dass du sexualisierte Gewalt ausgeübt hast. Die Verantwortung für deine Handlungen zu übernehmen und dich auch gegenüber deinem Umfeld verantwortlich zu verhalten, bedeutet, deine Fehler einzugestehen und hart daran zu arbeiten, das Vertrauen wiederherzustellen – und das betrifft nicht nur das Vertrauen deiner Partner_innen oder potentiellen Dates. Es geht auch um das Vertrauen von deinen Freund_innen, Mitbewohner_innen, Verbündeten und Leuten, mit denen du dich organisierst und arbeitest.
Wir machen diese Arbeit, weil es das Wert ist. Weil wir glauben, dass radikale Veränderung nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Weil wir jeden Tag mit Unterdrückung und Ungerechtigkeit ringen, und weil diese Veränderung und die Möglichkeit dazu bei uns selbst beginnt, bei unseren eigenen Beziehungen zueinander. Weil wir ohne aufrichtige Liebe, Mitgefühl und Vertrauen alle aufgeschmissen sind.
Nun zu den Details! Eine tolle Art und Weise sich auf Gespräche über Konsens vorzubereiten, sind Rollenspiele. Ein paar passende Möglichkeiten am Start zu haben, um ein Gespräch zu eröffnen, ist sowohl bestärkend als auch ein effektiver Weg, um sicherzugehen, dass Gespräche über Konsens auch wirklich stattfinden.
Weiter unten machen wir ein paar Vorschläge zu spezifischen Szenarien – übe diese Unterhaltungen alleine, mit einer_m vertrauten Freund_in oder auch in einer Gruppe mit anderen Menschen, die auch alle besser über Konsens kommunizieren lernen wollen. Denk über diese Gespräche nach, schreib sie auf, sprich sie aus.
Übergriffe offenzulegen ist schwierig. Lasst uns das vorwegsagen. Es ist aus vielen Gründen schwierig:
1) Wir schämen uns vielleicht. Schämen uns für unsere Handlungen, schämen uns dafür, dass wir einen Menschen verletzt haben. Dafür, dass wir nicht wussten, was wir taten. Dafür, dass wir wussten, was wir taten.
2) Sex-Negativität ist weit verbreitet! Über einen Vorfall sexualisierter Gewalt zu sprechen, bedeutet oft, dass wir haarscharf am Thema S-E-X vorbeischiffen oder sogar direkt drüber reden müssen. Öäah! Selbst in Gemeinschaften und Kreisen, in denen es akzeptiert ist und sogar dazu ermutigt wird, sich ungeniert über Sex zu unterhalten, waren die meisten von uns fast ihr Leben lang negativen Botschaften bezüglich Sex ausgesetzt! Das kann dazu führen, dass wir uns blamiert, schmutzig, erniedrigt und bloßgestellt fühlen – und nicht auf eine gute Art und Weise …
3) Aus Angst, Freund_innen oder Dates zu verlieren. Es ist eine sehr reale Möglichkeit, dass manche Menschen nervös, wütend, ängstlich oder verwirrt sein werden, wenn du deine Vergangenheit angesprochen hast. Die Angst, Freund_innen oder potentielle Dates zu verlieren, ist eine vollkommen begründete Angst.
4) Die Stimmung könnte kippen. Es mag schwer sein, sich einen heißen Moment mit einer_m neuen Freund_in oder Date vorzustellen – die Musik ist perfekt, das Geräusch der vorbeifahrenden Züge ist wunderschön, ihr habt den gleichen Humor und eure Hände sind ganz von selbst an der richtigen Stelle, es ist fantastisch! Warum würdest du die Stimmung mit so etwas Schwerwiegendem, wie deiner sexualisierten Übergriffigkeit in der Vergangenheit, zerstören wollen? Nun, wie wir schon gesagt haben: Früher haben Leute (und viele tun es immer noch ..) das gleiche über Kondome gesagt. Aber es gibt endlose Möglichkeiten, kreativ und einfühlsam zu sein, und gleichzeitig ehrlich und authentisch zu bleiben. Und hey, was drückt mehr Wertschätzung aus, als offene Kommunikation?
Noch eine Sache: Solche Gespräche können ganz unterschiedlich verlaufen. Es ist wichtig, im Hinterkopf zu haben, dass du nicht kontrollieren kannst, wie dein Gegenüber sich fühlt und reagiert. Konzentriere dich auf deine eigenen Ziele für das Gespräch. Deine Ziele beinhalten vielleicht: Ehrlich bleiben, bestimmte Informationen nicht zurückhalten, einfach hinter dich bringen, was du zu sagen hast, ruhig sprechen, usw. Dennoch solltest du auf Reaktionen gefasst sein. Die Person/en, denen du das erzählst, sind vielleicht aufgebracht, wütend, unterstützend, traurig. Vielleicht möchten sie nicht drüber reden. Außerdem wird es vielleicht eine größere Sache als ein Gespräch bei einer Tasse Tee. Wie auch immer es läuft, es ist wichtig, dass du ihnen diese Reaktion zugestehst. Atme tief ein und aus und sei einfach mutig ..
Okay, lass uns drei potentielle Szenarien durchgehen, bei denen du dich anderen Menschen anvertraust.
Das erste ist mit einer_m Freund_in oder mit Menschen, die du gut kennst.
Im zweiten geht es darum, einer_m neuen Freund_in/einer Person, die du noch nicht so gut kennst, davon zu erzählen.
Beim dritten geht es darum, mit einer Person über deine Vergangenheit zu sprechen, kurz bevor du mit ihr kuscheln / rummachen / spielen¹ / Sex haben könntest.
1. Du kennst die Person gut
Warum es wichtig ist:
– damit die Person es von dir erfährt, bevor sie es von anderen erfährt.
– es ist ein entscheidender Weg, deiner Gemeinschaft gegenüber verantwortlich zu handeln.
– mit der Offenlegung machst du wichtige und harte Arbeit. Du vertiefst dein Vertrauen. Und hey, nachdem du den ersten Schritt gegangen bist, dich verletzlich zu zeigen, fühlen sich andere Personen vielleicht auch mutig genug, etwas mit dir zu teilen ..
– für deinen eigenen Heilungsprozess. Ein großes, beängstigendes Geheimnis für dich zu behalten, kann dich von innen heraus auffressen.
Dein_e Freund_in / Mitbewohner_in: Hier das Szenario ..
Es ist ein verschlafener Sonntagmorgen. Ihr seid beide wach und schlürft Tee, während ihr entspannt Frühstück macht. Das Gespräch geht in Richtung Dates und Sex. Jetzt ist vielleicht ein guter Zeitpunkt… Mit dem Gespräch zu beginnen ist vielleicht der schwierigste Teil. Hier ein paar Vorschläge, um zu beginnen:
– “Ich wollte mit dir über etwas sprechen, was mich beschäftigt ..”
– “Hör mal, ich möchte, dass du das von mir erfährst ..”
– “Ich arbeite hart daran, mich meinem Umfeld gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Menschen gegenüber, die mir wichtig sind. Du bist mir wichtig. Ein Teil davon ist, offen und ehrlich darüber zu sprechen, wie ich mich in der Vergangenheit verhalten hab..”
2. Du kennst die Person nicht so gut
Warum es wichtig ist:
es fühlt sich vielleicht riskanter an, dein Verhalten in der Vergangenheit einer Person gegenüber offenzulegen, mit der du kein vertrautes Verhältnis aufgebaut hast, oder vielleicht hast du den Eindruck, es ist nicht wichtig, weil sie nicht in deinem engeren Freund_innenkreis ist. Es ist trotzdem wichtig, der Person davon zu erzählen ..
– Du möchtest nicht erneut Grenzen überschreiten, indem du Informationen zurückhältst.
– Eins unserer radikalen Ziele ist, den Kreislauf von Übergriffigkeit zu durchbrechen. Und das beginnt hier ..
Ein_e neue_r Freund_in/ Person, mit der du vielleicht gemeinsam Sachen organisieren möchtest. Hier das Szenario..
Ihr hängt im Park rum und esst Pflaumen. Eure Hände und Gesichter sind klebrig, aber ihr habt dennoch ein gutes Gespräch. Ihr kennt euch noch nicht lang, aber ihr werdet offenbar mehr Zeit miteinander verbringen. Es kommt eine Gesprächspause ..
Möglichkeiten, anzufangen:
– “Ich weiß, wir haben uns gerade erst getroffen, aber ich möchte unbedingt mit dir darüber sprechen ..”
– “Es ist mir echt wichtig, offen und ehrlich zu Menschen zu sein, die ich treffe ..”
– “Ich finde es wirklich toll, mit dir befreundet zu sein / mit dir XYZ zu organisieren, deshalb möchte ich ehrlich beginnen.”
ann vielleicht,
“In der Vergangenheit habe ich Grenzen verletzt. Mit Menschen darüber zu sprechen ist Teil meines Prozesses / meiner Art und Weise, weiterhin Verantwortung dafür zu übernehmen. Wenn du mehr darüber sprechen willst, bin ich dafür offen.” (und, klar: wenn du es sagst, bleib auch dabei und sei ansprechbar dafür).
3. Ein potentielles Date
Warum es wichtig ist:
– Es ist NICHT einvernehmlich, wenn die Person nicht alle Informationen hat, die sie vielleicht braucht, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
– Du baust Vertrauen auf
– Du schaffst die Voraussetzungen für weitere wichtige Kommunikation, die bezüglich Sex stattfinden sollte (entsprechende Informationen über Gesundheit teilen, Safer Sex, über Grenzen sprechen, über Körper und Gender sprechen, usw.)
Ein potentielles Date oder Flirt. Hier das Szenario:
Ihr hängt seit einer Weile in der gleichen Szene herum, aber seit einem Marionetten-Workshop versteht ihr euch so richtig gut. Ihr habt beide über die Marionetten miteinander geflirtet. Es war echt heiß und hinreißend. Jetzt seid ihr zurück in der Wohnung und habt Tee getrunken. Ihr habt viel geflirtet, euch absichtlich an den Armen berührt und Hände gehalten. Jetzt küsst ihr euch ..
Hier ein paar Möglichkeiten, um zu beginnen:
– “Ich find dich heiß / ich möchte XYZ mit dir machen / das fühlt sich gut an. Aber bevor wir weitergehen, möchte ich über ein paar Dinge sprechen..”
– “Ich habe in der Vergangenheit Grenzen von Menschen verletzt, und es ist mir wirklich wichtig, darüber zu sprechen und sicherzugehen, dass es nie wieder passiert..”
– “Ich finde, dass Konsens heiß und wichtig ist. Ich möchte, dass du weißt, dass ich daran arbeite, die Grenzen und Körper von Menschen zu respektieren und dass ich mich in der Vergangenheit damit schwergetan habe. Ich bin offen dafür, jetzt oder später darüber zu sprechen, aber ich möchte, dass du es weißt.”
– “Ich möchte, dass du weißt, dass ich nicht hier wäre, wenn ich mir nicht selbst zutrauen würde, dir nah zu sein und deine Grenzen zu respektieren.”
(Wenn du das nicht ehrlich und überzeugt sagen kannst, dann solltest du NICHT mit anderen Menschen intim werden.)
Wenn du eines dieser Szenarien durchgestanden hast, egal, wie es lief, solltest du dir auf die Schulter klopfen, dich selbst umarmen und dir etwas tolles spendieren, denn du hast gerade einen wirklich großen Schritt gemacht und eine MENGE Mut gezeigt.
All diese Szenarien sind vage Anregungen, um wirklich harte Arbeit zu tun.
Aber wenn dir Veränderung und eine radikales Überdenken dessen, wie wir miteinander umgehen, wichtig sind, dann muss dir auch Konsens wichtig sein. Für die Gestaltung einer Konsenskultur sind wir alle verantwortlich. Konsens ernst zu nehmen bedeutet nicht, die Date-Polizei zu spielen, Spaßverderber_in oder übersensibel zu sein, oder irgendein anderer Quatsch oder Mythos, an den du vielleicht denkst. Der Moment eines Übergriffs und die schmerzhaften Folgen schlagen Wellen durch die Gemeinschaft und machen deutlich, wie wir alle miteinander verbunden sind, verstrickt in einem Gefüge von Beziehungen zueinander. Während wir oft erleben, wie die Verletzungen, die einzelnen zugefügt werden, sich auf so viele von uns auswirken, ist auch das Umgekehrte der Fall: Positive, vertrauensvolle, respektvolle, kreative Beziehungen und Freund_innenschaften sind Teil von unserem Überleben. Diese greifbare Form von Liebe ist es, die uns kollektiver Befreiung näher bringt. Unsere Befreiung, Autonomie² und unser Vorankommen sind miteinander verbunden.
Es ist wichtig, dass alle Mitglieder unserer großen, wunderbaren Gemeinschaft die Muskeln des Mitgefühls, der Rücksichtnahme und der Aufrichtigkeit spielen lassen. Wenn du in Bezug auf Konsens beginnst zu üben und dich selbst kennen zu lernen, dann kannst du dabei vielleicht Kreativität, Selbstvertrauen, Zuversicht und Kommunikation entdecken, die du nie für möglich gehalten hättest.
Und wir wissen nicht, was heißer sein könnte als das ..
¹spielen: hier: BDSM-Spiele.
²Autonomie: Selbstbestimmtheit